Einführung, Pulverbeschichtungstechnologie, Strahltechnologie, Vorteile der Pulverbeschichtung, Nachteile



Achtung!


Wir ziehen zur Zeit um, daher ist die Lackiererei vorübergehend geschlossen. Voraussichtlich werden wir Anfang des Jahres wieder Bestellungen entgegennehmen können.


Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie in den neuen und besseren Räumlichkeiten wiederzusehen!





Willkommen 


  auf der Website des Pulverbeschichtungswerks Cheb. Wir sind eine kleine Lackiererei, mit großen Möglichkeiten. Wir realisieren kleine und große Aufträge, einmalige oder dauerhafte Kooperationen.

Wir sind stets bemüht, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist unser wichtigstes Kriterium.
Wir haben eine Sandstrahlkammer von 5 x 2,5 x 2,4 Metern. Für die Lackierung können wir aus drei Kammeröfen je nach Größe bis zu 5 m Länge wählen. Der meistgenutzte Ofen
ist 1,7 x 1,2 x 2,4 m groß und hat eine Ladekapazität von ca. 250 kg.
Wir strahlen Kleinteile und Aluminiumräder in einer Druckkammer mit den Innenmaßen 1,5 x 0,8 x 0,8 m. Wir verfügen auch über ein chemisches Entfettungsbad mit den Maßen 1,2 x 0,6 x 0,6 m.
Wir lackieren sowohl Baustahl, Edelstahl, Aluminium als auch feuerverzinkte Produkte.
Für die Lackierung verwenden wir Pulverlacke der Markenhersteller Akzo Nobel, ST Powder Coatings s.p.a. und Adapta powder coatings.


Es gibt eine große Auswahl an Farben:

- Klassische RAL-Farbtöne in glänzender, halbglänzender, halbmatter oder matter Ausführung

-Feine und grobe Strukturfarben

-Antike Farbtöne und spezielle Oberflächenbehandlungen

- fluoreszierende Farben

- wärme wechselnde Farben

- Anti-Graffiti-Farben

- transparente Lacke glänzend, matt oder metallisch

- farbige Lacke

- Imitationen von Metallen und verschiedenen Metallarten


Seit kurzem machen wir auch CNC-Drehen von Felgen



Kurz zur Pulverbeschichtungstechnologie


Die Pulverbeschichtung ist die am weitesten verbreitete Methode der industriellen Produktlackierung, und dafür gibt es eine Reihe von Gründen.

Es handelt sich um die elektrostatische Aufbringung von Farbpulver auf ein Material. Dieses Pulver kann mit einer Form von z. B. Puderzucker verglichen werden. Es handelt sich also um ein loses und trockenes Pulver ohne Geruch oder andere Eigenschaften. Das Pulver wird durch statische Elektrizität aufgeladen, die von der Spitze am Ende der Pistole erzeugt wird. Dieses geladene Pulver haftet dann aktiv an dem geerdeten Material. Im Grunde kann fast jedes Material lackiert werden - sogar Glas oder Holz, nur in einer kleineren Schicht als das grundierte Metall, für das diese Technologie auch gedacht ist.
Das so auf das Produkt aufgetragene Pulver muss dann in einen Ofen und bei der empfohlenen Temperatur für die empfohlene Zeit gebrannt werden. Nach diesem Vorgang ist die Beschichtung gebrauchsfertig, man muss nur noch die Abkühlung des Produkts abwarten, die je nach Gewicht und Festigkeit des Teils unterschiedlich lange dauert.
Die Brenntemperatur liegt zwischen 160 und 200 Grad, daher ist dieses Technologie nicht für Materialien geeignet, die diese Temperatur nicht standhalten. Der Name comaxit wird schon seit Jahren verwendet.

Der Name comaxit wird schon seit Jahren verwendet.



Kurz zur Sprengtechnik


Unter Strahlen versteht man die mechanische Bearbeitung von Materialien durch mit hoher Geschwindigkeit fliegende Partikel aus verschiedenen Materialien. Beim Auftreffen der Partikel auf das Material wird der Schmutz zerkleinert und mitgerissen, und es entstehen winzige Vertiefungen im Material. Dies ist auch der beste Untergrund für Anstriche, da die Farbe auf einem solchen aufgerauten Untergrund am besten haftet.
Wir verwenden zum Strahlen Stahlstrahlmittel, das viele Vorteile hat, wie hohe Effizienz, lange Lebensdauer und weniger Staub. Aufgrund der hohen Kosten dieses Schleifmittels wird es gereinigt und zur weiteren Verwendung recycelt. Deshalb bieten wir auch kein Strahlen von Materialien an, die mit klebrigen Stoffen wie Asphalt oder Harz verstopft sind. Dieses Material kann nicht vom Schleifmittel entfernt werden.
Wir haben und verwenden Hochdruckstrahlen für das Standardstrahlen von Stahlkonstruktionen oder Niederdruckstrahlen für verzinkte Teile oder für verformungsanfälligere Teile wie Bleche und Aluminium.




Vorteile der Pulverlackbeschichtung


- das am weitesten verbreitete industrielle Lackeiersystem
- Hohe mechanische und chemische Beständigkeit der Beschichtung
- Verwendung für Stahl und andere Metalle
- große Vielfalt an Farbtönen und Farbtypen
- Geschwindigkeit der Produktanwendung
- kein Geruch der Farbe nach dem Brennen
- einheitliche Lackoberfläche
- geringe Wahrscheinlichkeit, dass Farbe ausläuft und tropft
- Möglichkeit der Lackierung von verzinkten Produkten